Reparatur & Wartung von Archivregalen und Aktenregalen
Regalinspektion nach DIN EN 15635 und DGUV Regel 108-007. ✓
Moderne Archiv- und Aktenregalsysteme gelten grundsätzlich als Arbeitsmittel, die in unterschiedlichen Bereichen zum Einsatz kommen. Umfangreiche Stecksysteme sowie Verbindungsmodule erlauben es, Regale und Regalsysteme in verschiedenen Höhen und Breiten aufzubauen. Sie können an örtliche Begebenheiten individuell angepasst werden, um die zur Verfügung stehenden Stellflächen optimal zu nutzen. Je nach Unternehmen und Branche kommen Regale mit wenigen Metern bis zu mehr als 100 Metern breite sowie fahrbare Regalanlagen zum Einsatz, die durch Lichtschranken gesichert werden.
Es gibt Regalsysteme in Büros als Archiv-Regalsysteme zum Archivieren wichtiger und aufbewahrungswürdiger Dokumente, Unterlagen oder auch digitalen Backups. Im Maschinenbau für mittlere bis große und schwere Bauteile, in der Möbel- und Holzindustrie, um voluminöse und auslandene Objekte zwischenzulagern, für Autoverwerter, die in Hochregalsystemen Autowracks lagern, Baustoffe bei Großhändlern und in der Oper und dem Theater. Kurz: Regalanlagen gibt es fast in allen Unternehmen und sorgen für Ordnung und Übersichtlichkeit – müssen jedoch zuverlässig gewartet werden.
Als Arbeitsschutz und als Sicherheit gibt es klar formulierte deutsche- sowie europäische gesetzliche Bestimmungen, die für jedes Unternehmen gelten. Grundlage für die Bau- und Ausrüstungsbestimmungen von Regalen, Hochböden oder Lagerbühnen aus Stahlstrukturen ist das Produktsicherheitsgesetz (ProdSG).
Für kraftbetriebene Regalsysteme, die zusätzlich durch Lichtschranken-Sicherheitssysteme ergänzt werden, gilt darüber hinaus die 9. Verordnung zum Produktsicherheitsgesetz, das in deutsches Recht umgesetzt wurde. Für den Betrieb und die Prüfung ist die Betriebs-Sicherheitsverordnung (BetrSichV) anzuwenden.
Die Anforderungen und Bestimmungen aus dem Produktsicherheitsgesetz und der Maschinenverordnung werden durch harmonisierte europäische Normen konkret formuliert. Die wichtigsten europäischen Normen der Bestimmungen für die Wartung, Inspektion und Pflege von Regalsystemen, Lastenregalen und Hochregalen sind die:
Die Wartung, Inspektion sowie die Pflege von Regalsystemen sollte gemäß diesen Bestimmungen mindestens einmal im Jahr als Arbeitsschutz durchgeführt werden. Jeder Arbeitgeber ist für die Regalprüfung auch nach DIN EN 15635 selbst verantwortlich. Diese Prüfung muss regelmäßig von einer befähigten Experteninspektion durchgeführt und dokumentiert werden.
Wir sind zertifiziert für die Wartung, Reparatur und Inspektion Ihrer Regalsysteme.
Neben der jährlich geforderten Experteninspektion mit Dokumentation führen wir zudem regelmäßige Sichtkontrollen für Ihren Arbeitsschutz durch. Viele spezielle Regalsysteme wie Hochregale im Maschinenbau, Lastregale bei Autoverwertern oder bewegliche hohe Regalmodule für große und schwere Güter bedürfen in vielen Fällen die Sichtkontrolle wöchentlich, wobei die Risikoanalyse auch andere Zeitabstände, je nach Aufbau und Lastenverteilung definiert werden können.
Wir können die Regalprüfung nach DIN EN 15635 systematisch ausführen. Dabei werden Regale auf Beschädigungen, Deformationen und andere Defekte überprüft. Zudem wird das Regal auf fehlende Teile durchgesehen. Mit der Regalprüfung nach DIN EN 15635 kommen Sie als der Arbeitgeber Ihren Pflichten nach deutschem- sowie europäischen Recht nach und schaffen damit die notwendige Rechtssicherheit bezüglich des Arbeitsschutzes. Weiterhin führen wir gleich Vorort die Reparatur Ihres Regalsystems mit statischem Nachweis durch. Wert legen wir hierbei darauf, Ihren Geschäftsbetrieb nicht zu unterbrechen oder Produktionsabläufe zu beeinflussen.
Eine Regalprüfung durch unsere Experten muss verschiedene Kriterien erfüllen. Dazu gehört unter anderem die Sichtkontrolle der Regalbauteile auf erkennbare Beschädigungen, Deformierungen oder Festigkeit des Materials. Wenn unser Experte beschädigte Bauteile erkennt, muss eine Kennzeichnung und Beurteilung der Schäden erfolgen. Dabei können Beeinträchtigungen an der Konstruktion auftreten, Materialermüdungen vorhanden sein oder sich Steckverbindungen durch Bewegung lockern, wie an Stützen und Verbänden an Palettenregalen, Hochregalen oder Lastregalen.
Zudem können Schäden an Regalen durch Überlastungen an Trägerbauteilen oder infolge von Stoßeinwirkungen von Transportfahrzeugen auftreten. Der Aufbau wird exakt überprüft, da die Regalstützen lotrecht stehen müssen. Zur Regalprüfung gehört zudem die Überprüfung möglicher Materialschäden oder Risse in Schweißnähten. Die Beschädigungen an den Regalen werden gekennzeichnet und beurteilt und können anschließend sach- und fachgerecht beseitigt werden.
Da eine eingehende Analyse der Schäden von Trägern, Verbindungen oder Steckmodulen Ihres Regalsystems häufig die Ursachen offenlegt, können anschließend präventive Maßnahmen eingeleitet werden, die zukünftig kostensparend auch weitere Veränderungen nicht notwendig macht. Beispiele von Experten aus anderen europäischen Ländern, wie Großbritannien oder den Niederlanden, in denen derartige Inspektionen schon seit vielen Jahren umfassend und erfolgreich durchgeführt werden, zeigen, dass die Sicherheit eklatant gesteigert wird und Reparaturkosten gleichzeitig erheblich eingespart werden können.
Unsere Experten können für Ihr Unternehmen regelmäßig die Regalprüfung nach DIN EN 15635 durchführen. Dafür werden alle erforderlichen Maßnahmen ausgeführt, die zur Sicherheit und Kostensenkung notwendig sind. Von der Überprüfung der Regalmontagen bis zur Durchführung der Sichtkontrollen und der Schadensbeurteilung werden passende Dienstleistungen angeboten, um Schäden oder Materials Ermüdung zu beseitigen. Zum Service gehört auch die Vermessung der Regalanlagen, die Überprüfung der Regalkennzeichnungen sowie das Anfertigen von Inspektionsprotokollen.